Fuchs & Partner spezialisieren sich als unabhängige, international tätige Versicherungsmakler und -berater auf alle Fragen des Risikomanagements.
Basierend auf einer umfassenden Bedarfsanalyse konzipieren und entwickeln Fuchs & Partner innovative spartenübergreifende Gesamtlösungen, abgestimmt auf die spezifischen Anforderungen der jeweiligen Branche.
Von der Optimierung des Versicherungsschutzes über das Erstellen individueller Versicherungsprogramme bis zur umfassenden Betreuung im Schadensfalls ist Fuchs & Partner für folgende Branchen tätig:
FÜR FOLGENDE BRANCHEN IST DIE FUCHS & PARTNER GMBH ALS UNABHÄNGIGER VERSICHERUNGSMAKLER TÄTIG:
Auf Anfrage oder Empfehlung wird ein Ersttermin vereinbart. Im Rahmen dieses Gesprächs werden Bedarf und Risiken des Kunden erhoben als auch besprochen und die Arbeitsweise sowie die Unternehmenskultur der Fuchs und Partner GmbH vorgestellt.
Arbeitsschritt 1:
Nach dem Erstgespräch mit dem Kunden werden die bestehenden Versicherungspolizzen vom jeweiligen Versicherungsunternehmen angefordert (unterschriebene Einsichtsvollmacht vom Kunden ist dafür Voraussetzung).
Die Einsichtsvollmacht spart dem Kunden vor allem Zeit für mühevolles Aufbereiten der aktuellen Verträge.
Mögliche ökonomische Potenziale sowie Verbesserungen oder Ergänzungen in puncto aktueller Risikosituationen werden in der Vertrags- und Rechtsabteilung der FuP GmbH ausgearbeitet.
Arbeitsschritt 2:
In diesem Arbeitsschritt wird dem Kunden die Erstanalyse (Statusbericht) präsentiert. Anschließend wird, in einem ausführlichen Gespräch, die weitere Vorgangsweise geklärt. Das Ziel ist, das aufgezeigte Ergebnis zeitnah zu realisieren.
Arbeitsschritt 3:
Beauftragt der Kunde die FuP GmbH, so folgt nun die Feinabstimmung (behandeln von Kleingedrucktem) und das Erstellen eines ausschreibungsreifen Konzeptes für die Versicherungswirtschaft. Auf Wunsch des Kunden beginnt die Verhandlungs-aufnahme mit dem Bestandsversicherer, um diesem die faire Teilnahme an einer Weiterführung der Verträge zu ermöglichen.
Arbeitsschritt 4:
Dem Kunden werden die von der FuP GmbH ausverhandelten Ausschreibungs-ergebnisse präsentiert und eine daraus resultierende Empfehlung wird ausgesprochen. Auf Wunsch des Kunden (Abschlussvollmacht) beginnt nun die konkrete Umsetzung durch die FuP GmbH.
Dies stellt den Beginn einer langfristigen Geschäftsbeziehung dar, die eine konstante Beratung sowie fachkundige Betreuung in sämtlichen versicherungstechnischen Angelegenheiten beinhaltet.
Eine reibungslose Schadenabwicklung wird erwartungsgemäß durch das kompetente Team des Unternehmens gewährleistet.
Diese Abhandlung ist für den Kunden unentgeltlich.
Ein Jahr im Zeichen eines positiven konjunkturellen Umfeldes liegt vor uns. Die Fuchs und Partner GmbH ist als Versicherungsmakler tätig. Schlägt sich diese Tendenz auch in der Versicherungsbranche nieder bzw. wo sieht man die großen Herausforderungen für die Zukunft?
In der Tat kann für das laufende Jahr ein ausgesprochen positives Resümee gezogen werden. Das Jahr 2018 steht für unsere Branche jedoch stark im Zeichen organisatorischer Anforderungen infolge neuer Regularien – Stichworte IDD, Datenschutz-Grundverordnung, Compliance.
Der Fokus von Fuchs & Partner liegt aber ohne Frage weiterhin auf der Intensivierung der Betreuungs- und Serviceleistungen für Kunden. Immer komplexere Herausforderungen im Risikomanagement im Zusammenhang mit neuen Technologien und der weiterhin steigenden Internationalisierung sind im Zentrum der Tätigkeit – hier gilt es ständig am Puls der Zeit zu bleiben.
Der Begriff Risikomanagement wird oft mit dem Thema Versicherung in Verbindung gebracht – was kann man sich darunter vorstellen?
Risikomanagement ist ein sehr umfassender Begriff – für Unternehmen beinhaltet es den generellen Umgang mit allen Risiken, die aus den verschiedenen Ablaufprozessen entstehen können.
Fuchs & Partner versucht seine Kunden in diesem Bereich zu unterstützen, indem die Sensibilität der Verantwortungsträger für mögliche Schadensszenarien geschärft wird. Das betrifft somit die Identifikation und Bewertung von Risiken sowie in weiterer Folge die Festlegung möglicher Risikostrategien samt Umsetzungsmaßnahmen.
Die Optimierung möglicher Risikotransfers zu Versicherungsträgern steht am Ende dieses Prozesses.
Wer ist in einem Unternehmen prinzipiell für das Risikomanagement verantwortlich?
Grundsätzlich sollte das Risikomanagement – aufgrund seiner Wichtigkeit – im oberen Management angesiedelt sein, wovon man bei Großkonzernen auch ausgehen kann. Im KMU-Bereich zeigt sich jedoch, dass nur etwa 50 % der Unternehmen über ein fachmännisches Risikomanagement verfügen. Diese Situation birgt mitunter Gefahrenpotenzial – hier setzt die Beratungstätigkeit von Fuchs & Partner an.
Was kann sich der im Unternehmen für Risikomanagement Verantwortliche von einem Versicherungsmakler erwarten?
Ein guter Versicherungsmakler stellt die richtigen Fragen, sensibilisiert für die individuellen Risiken und präsentiert Lösungsansätze.
Zielsetzung ist nicht „Angstmache“, sondern eine Bewusstseinsschärfung, wo die Risiken liegen, welche Auswirkungen diese haben können und wie man diesen Risiken aus unternehmerischer Sicht bestmöglich begegnet.
Risikobeispiele aus der Praxis:
Beispiel 1:
Produktionsbetrieb: Ein Schaden an der Engpassmaschine führt zum Betriebsstillstand – was jetzt?
Lösung: Maschinen-Betriebsunterbrechungsversicherung
Beispiel 2:
Maschinenbau: Der wichtigster Hauptabnehmer oder Hauptzulieferer fällt infolge eines Brandschadens aus. Die für die eigene Produktion notwendigen Teile können nicht bezogen werden bzw. die Produkte können nicht an den Hauptabnehmer geliefert werden – was sind die Auswirkungen?
Lösung: Rückwirkungsschäden im Rahmen der Betriebsunterbrechungsversicherung
Beispiel 3:
Online-Handel: Ein Hacker legt das EDV-System lahm – der Betrieb steht – die Sachversicherung zahlt nicht – was jetzt?
Lösung: Cyber-Risk-Versicherung